- Moche
- Moche['motʃe], Ort und Tal im nördlichen Peru, in der Küstenebene südlich von Trujillo; auch Bezeichnung der Kultur der Mochica und besonders des ihr eigenen Keramikstils. Vom Mochetal aus breitete sich die Mochekultur von 100 bis 700 aus und umfasste auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung alle Küstentäler Nordperus vom Lambayeque zum Nepeña (von Norden nach Süden 250 km). Die wirtschaftliche Grundlage bildete intensiver Ackerbau mit Bewässerung, ergänzt durch Fischfang. Die Haustiere Lama und Alpaka lieferten Fleisch und Wolle, das Lama war auch Lasttier. Der Goldbearbeitung (vorher schon in der Chavínkultur üblich) fügte die Mochekultur Techniken des Metallgusses hinzu sowie die Verwendung von Metalllegierungen und von Silber und Kupfer. Tempel, Paläste und Hausplattformen wurden aus rechteckigen Adobeziegeln gebaut. Herausragend im Pyramidenbau sind die Sonnen- und die Mondpyramide am Ausgang des Mochetals. Die Sonnenpyramide steht auf einer lang gestreckten, 230 m langen Stufenterrasse, das Gesamtbauwerk ist 41 m hoch. Das Handwerk stand in hoher Blüte, v. a. die Kunst der Keramik. Die Gefäße sind meist rund, mit flachem Boden und Steigbügelhenkel. Ihre Bemalung entwickelte sich stilistisch von sparsamer Ausfüllung der Gefäßoberfläche zur gesamten Flächenfüllung. Stets wurden zwei Farben verwendet: rötlich braune Figuren auf elfenbeinfarbenem Grund, bisweilen taucht auch Schwarz auf. Die Motive sind realistische Darstellungen aus dem Alltagsleben, Tier- und Pflanzenwelt, Kriegsgeschehen, Götter- und Totenwelt, kultische Zeremonien und mythische Szenen. In der Mochekeramik gibt es außerdem plastische Figurengefäße mit vielfältigen Motiven, auch Porträtköpfe. Die Keramik stammt fast ausschließlich aus Gräbern (Raubgrabungen). Die Mochegräber sind Schachtgräber und waren reicher ausgestattet als Gräber früherer Kulturen in diesem Gebiet. Die unterschiedliche Qualität der Grabbeigaben lassen auf ein differenziertes gesellschaftliches Klassensystem und komplexe Arbeitsteilung schließen. Die Mochekultur fand im Reich der Chimú ihre Fortsetzung. )Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Altamerika: Anfänge und formative PhaseMoche: Naturalistische Kunst
Universal-Lexikon. 2012.